Hetzendorf war lange Zeit ein Vorort vor der Stadt Wien, der im Besitz des Stiftes Klosterneuburg stand. Neben Steinbrüche und Weingärten war auch der Thunhof bemerkenswert, der die Grundlage für das heutige Schloss Hetzendorf darstellt. Es ist dies ein kleines Schloss, das in der späteren Bauphase von Burgen und Schlössern in Österreich entstanden ist - im frühen 18. Jahrhundert.
Graf Franz Sigismund von Thun kaufte im Jahr 1690 einen Hof in Hetzendorf, der seinerzeit den Augustinern gehört hatte. Das Areal wurde durch drei weitere Höfe erweitert und im Jahr 1694 begann der Bau eines nach Süden gerichteten Jagdschlösschens, das den Namen Thunhof erhielt. Das Anwesen ging 1709 auf Eleonora Barbara Fürstin Liechtenstein über und wurde bis 1719 zu einem barocken Gartenschloss nach Plänen von Anton Ospel und Antonio Beduzzi gestaltet. Dazu gehörte auch eine Ehrenhofanlage.
Bildquelle: Wikimedia / Thomas Ledl
Im Schloss lebten verschiedenste Persönlichkeiten wie auch Kaiser Josef II., auch Kaiser Franz Joseph I. war zu Gast. Das Schloss erlitt große Schäden durch den Zweiten Weltkrieg und wurde danach wieder aufgebaut. Seit 1946 ist die Modeschule der Stadt Wien in den Räumlichkeiten eingerichtet und durch die Sanierung konnte der Schulbetrieb aufgenommen werden.
Das barocke Schloss Hetzendorf ist heute völlig restauriert anzutreffen und bietet sich für die verschiedensten Möglichkeiten an. Neben der Modeschule, die weiterhin hier ihren Aufgaben nachkommt, kann man die Räumlichkeiten auch für private Zwecke nutzen, zum Beispiel für die eigene Hochzeit für bis zu 70 Leute. Auch Firmenveranstaltungen und andere Festlichkeiten, Seminare oder ähnliches sind in den Prunkräumen möglich.
Damit bietet das Schloss einen festlichen Rahmen für persönliche Feste oder andere Veranstaltungen.
Adresse: 1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Details über das barocke Schloss mit seiner Geschichte und den Möglichkeiten zum Mieten der Räumlichkeiten finden Sie unter der nachstehenden Internetseite.
Auf dieser Plattform sind viele Ausflugsziele und Freizeitangebote zusammengetragen worden, die in der Gesamtliste (über 1.000 Einträge) oder im gewünschten Bundesland abgefragt werden können.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung