Die Gewerkschaft vertritt die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegenüber den Unternehmen, also den Arbeitgebern. Durch den Zusammenschluss der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer großen Organisation, die sich allerdings auf die verschiedenen Arbeitszweige unterteilt, hat die Gewerkschaft eine sehr starke Position, die sie in Verhandlungen auch auszunutzen weiß.
Besonders medienwirksam erscheint die Gewerkschaft, wenn die Gewerkschaftsvertreter sich im Herbst jedes Jahres mit den Vertretern der Wirtschaftskammer treffen, die die Unternehmen unterstützen und vertreten. Denn dann geht es um die Lohn- und Gehaltsverhandlungen für das nächste Jahr und damit um die Entwicklung des realen Einkommens sehr vieler Menschen.
Wirtschaftskammer als Vertreter der Unternehmen und Gewerkschaft als Vertreter der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden zusammen als Sozialpartner bezeichnet. Die beiden Organisationen verhandeln losgelöst von der Tagespolitik über die neuen Tarife und es gibt auch keine rechtliche Handhabe, in diese Verhandlungen von außen einzuwirken und das ist auch gut so.
Die Gewerkschaft hat aber nicht nur die Funktion, die Löhne und Gehälter neu zu verhandeln, obwohl diese Aufgabe natürlich sehr wichtig ist. Sie hat auch dafür Sorge zu tragen, dass die Arbeitsbedingungen angepasst und im Bedarfsfall verbessert werden, wobei das nicht immer zu Ungunsten der Unternehmen sein muss.
Beispielsweise haben viele Initiativen der Gewerkschaften zu mehr Schutz am Arbeitsplatz geführt, wodurch weniger Arbeitsunfälle passieren und damit weniger Personalausfall in den Unternehmen. Das hilft der Gesundheit der Menschen, die im Unternehmen tätig sind, hilft aber auch der Personalabteilung und dem Umsatz bzw. Gewinn, weil niemand ersetzt werden muss, auch wenn es nur kurzfristig sein sollte.
Außerdem steht die Gewerkschaft in rechtlichen Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung, wenn im Einzelfall Probleme entstanden sein sollten und bietet eigene Schulungsmaßnahmen und Unterstützung der Mitglieder an, um die Fort- und Weiterbildung anzukurbeln.
Die Gewerkschaft untergliedert sich dabei in verschiedene Bereiche, um auch speziellere Lösungen erarbeiten zu können. Im Handel braucht man ein ganz anderes Grundwissen als zum Beispiel im öffentlichen Dienst oder in der Metallverarbeitung. Jede Sektion setzt sich daher aus Leuten zusammen, die in ihrem Bereich Vorwissen mitbringen, um ihre Kolleginnen und Kollegen auch wirklich gut vertreten zu können.
Das Personal ist ein zentrales Thema in der Wirtschaft. Stets suchen Leute einen neuen Arbeitsplatz, gefühlt noch öfter Unternehmen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kein Personal ergibt keine Umsetzung von Aufgaben und/oder Projekte, kein Arbeitsplatz bedeutet keine guten Einkünfte. Es ist also nur logisch, dass es sehr viele Begriffe rund um das Thema Personal gibt.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung