Abseits des Fahrverbotes, das generell für alle Verkehrsteilnehmer gilt - mit optionaler Ausnahme für Schienenfahrzeuge und Fahrräder - gibt es verschiedene Regelungen für Fahrverbote vom Sattelschlepper bis zum Fahrrad. Dabei kann genau festgehalten werden, wer die Straße benutzen darf und wer nicht.
Ein solches Fahrverbot ist das gezeigte Verkehrszeichen Fahrverbot für Motorräder, das zur Gruppe der Verbotszeichen zählt. Ein solches Fahrverbot betrifft alle einspurigen Kraftfahrzeuge, nicht also die Radfahrerinnen und Radfahrer. Aber vom Mofa aufwärts bis zu den schweren Maschinen ist das Fahrverbot absolut gültig und man muss sich daran halten.
Das Fahrverbot für Motorräder ist manchmal straßenbedingt ausgesprochen und wird durch das Verbotszeichen angezeigt, manchmal gibt es Gründe wie Lärmschutz, warum das Verbot eingeführt wurde. Im zweiteren Fall ist oft ein Zeitraum vorgesehen, wann die Motorräder nicht benutzt werden dürfen, zum Beispiel zur Nachtzeit von 22 bis 6 Uhr. Ist dies der Fall, dann wird mit einer Zusatztafel darauf hingewiesen und die Uhrzeit angeführt, wann das Verbot gilt. Fährt man um 18 Uhr auf die Stelle zu, gilt das Fahrverbot dann natürlich nicht.
Das Nachtfahrverbot ist aufgrund des Lärmschutzes ein häufiges Einsatzgebiet für das Verkehrszeichen, aber auch der Straßenzustand kann ein Grund sein. Wenn es große Schlaglöcher gibt oder die Oberfläche der Straße auf ähnliche Weise gefährlich für die Fahrt mit dem Motorrad ist, kann ein Fahrverbot zum Schutz der Motorradfahrer ausgesprochen werden.
Häufiger wird man aber das Verkehrszeichen als Teil eines anderen antreffen, wenn alle motorisierten Fahrzeuge einem Fahrverbot unterliegen. Das ist dann der Fall, wenn eine Straße etwa am Wochenende nicht nutzbar ist, weil sie durch eine Grünanlage führt und viele Familien mit ihren Kindern bekannterweise unterwegs sind. Man genießt das Wetter und die Freizeit und die Kinder laufen wild herum und achten nicht auf den Straßenverkehr auf der Straße, die durch die Grünanlage führt. Der Sicherheit wegen wird daher ein Fahrverbot ausgesprochen und da dies für Autos wie für einspurige Kraftfahrzeuge gilt, wird das kombinierte Verkehrszeichen genutzt und ein Teil davon ist das auf dieser Seite vorgestellte Fahrverbot für Motorräder.
Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können.
Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung