Wie viel sind 64 Kilobyte eigentlich wert? Heute reicht dies nicht einmal mehr für ein einigermaßen gut aufgelöstes Foto. Doch vor über dreißig Jahren war dies noch ganz anders. Damals verfügten die besten Computer für den Heimgebrauch nämlich über 64 Kilobyte Arbeitsspeicher. Die Rede ist natürlich vom Commodore 64, einem der bekanntesten Computermodelle aus den 80er-Jahren. 1982 vorgestellt, entwickelte sich der C64 zu einem sehr beliebten Computer für Softwareentwickler und Spiele. Gerade die Spiele sorgten dafür, dass sich der C64 trotz der laufenden Entwicklung anderer Computer noch bis in die 90er-Jahre gut halten konnte. Und mit einigen dieser Spiele wollen wir uns jetzt befassen.
Bildquelle: Pexels.com / Element5 Digital
Ursprünglich als Puck Man in Japan auf den Markt gekommen, ist Pac-Man heute ein Klassiker unter den Retro-Games. Dank entsprechenden Emulatoren ist es nach wie vor möglich, die Spielfigur Pac-Man durch das Labyrinth zu steuern und sie mit den Punkten zu füttern, die da herumliegen. Die Gegner des Pac-Man sind vier verschiedene bunte Geister, die eine frappante Ähnlichkeit mit Wischmopps aufweisen. Pac-Man ist seither in vielen verschiedenen Varianten und Untervarianten erschienen. Google schuf an einem 1. April sogar einmal die Möglichkeit, Pac-Man auf Straßenkarten online zu spielen.
Mindestens ebenso beliebt wie Pac-Man sind auch heute noch die verschiedenen Kartenspiele, die man auf einem Computer spielen kann. Besonders hervorzuheben gilt es dabei im Zusammenhang mit dem Commodore 64 Card Sharks. Diese vielseitige Spielsoftware war fast schon ein kleines Online-Casino, bevor diese überhaupt entstanden sind, denn mit ihr konnte man mehrere Varianten von Poker spielen. Dazu kamen Hearts und Blackjack. Als Gegner konnte man sich unter anderem zeitgenössische Politikerinnen und Politiker wie Margaret Thatcher oder Ronald Reagan an den Tisch holen.
Diese Arten von Kartenspielen sind auch heute noch sehr beliebt. Spiele wie Blackjack oder Baccarat ziehen in Online-Casinos täglich zahlreiche Spieler an. Die Spiele sind mittlerweile sogar so beliebt, dass sie auf den Plattformen in den verschiedensten Themen und mit unterschiedlichen Themen zu finden sind. Kartenklassiker wie Poker gibt es im NetBet Online Casino beispielsweise neu aufgelegt als Joker Poker mit einer bis zu 100 Händen. Grundsätzlich sind diese Spiele aber auch einfach hervorragende Gymnastik für die Hirnzellen, die auch immer ein wenig trainiert werden wollen.
Vergleicht man den C64 mit den Geräten, die nur wenige Jahre später verfügbar waren, liegen dazwischen Welten. Dennoch ist die Anzahl der Spiele, die für diese Geräte entwickelt worden sind enorm groß. Allgemein geht man von rund 17.000 Spielen aus, die kommerziell für den C64 entwickelt wurden. Dazu kommt eine riesige Dunkelziffer an Spielen, die in dieser Pionierzeit der Computerspiele privat programmiert wurden.
Bildquelle: Pexels.com / cottonbro
Ab der zweiten Hälfte der 80er-Jahre wurden die für den C64 erhältlichen Spiele immer komplexer. Die Grafiken wurden laufend besser und die Handlung der Spiele um einiges vielseitiger als noch bei Pac-Man oder bei Card Sharks. Das 1986 erschienene Strategiespiel Defender of the Crown gilt als eines der absoluten Highlights aus grafischer Sicht für den Commodore 64. Basierend auf einem englischen Film aus den 50er-Jahren, findet die Handlung des Spiels hauptsächlich England im Mittelalter statt. Bevor Defender of the Crown für den C64 erschien, war es schon für den damals grafisch überlegenen Amiga-Computer auf den Markt gebracht worden.
Mit den Spielen der Heimcomputer begann die Begeisterung für die Unterhaltung per Computer, woran sich bis heute nichts geändert hat. Dabei gibt es noch ganz andere Varianten wie die klassischen Brettspiele und Kartenspiele. Viele dieser Angebote sind längst auch zu Computerspiele geworden, etwa die Kartenspiele als Pausenvergnügen.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung