Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Versicherungslexikon -> Haushaltsversicherung
Eine der häufigsten Versicherungen neben der Krankenversicherung und der Lebensversicherung ist die Haushaltsversicherung, bei der der finanzielle Schutz des Eigenheims sichergestellt werden soll.
Früher war die Haushaltsversicherung ein einfaches Paket, das je nach Vereinbarung monatlich oder in anderer regelmäßiger Form Versicherungsprämien gekostet hat, wofür der Versicherer (das Versicherungsunternehmen) aber garantiert hat, den Schaden zu ersetzen, der in den eigenen vier Wänden entstanden ist.
Heute ist die Haushaltsversicherung ein flexibles Angebot der Versicherungsunternehmen mit den unterschiedlichsten Bausteinen. Das Basispaket ist weiterhin die finanzielle Abdeckung eventueller Schäden, aber darüber hinaus gibt es eigene Optionen, die über den normalen Schadensfall hinausgehen. Als Beispiele sollen hier Glasbruch oder Blitzschlag genannt sein, es gibt aber weitere Möglichkeiten, mit denen man die Haushaltsversicherung ausbauen kann. Natürlich wird die Prämie der Haushaltsversicherung dann etwas höher, aber im Falle eines so definierten Schadenfalles ist der Schaden gedeckt und wird von der Versicherung nach Prüfung ausbezahlt.
Grundlage der Prämienfindung ist das Objekt selbst. Dabei geht es um die Wohnungsgröße, die Art der Einrichtung und eventuell vorhandene Wertgegenstände. Eine Wohnung mit 50 Quadratmeter wird eine geringere Prämie verursachen als eine Wohnung mit 250 Quadratmeter, es sei denn die kleinere Wohnung beinhaltet hochwertige Antiquitäten, wodurch sich der Wert wiederum ändert.
Vor Abschluss einer Haushaltsversicherung sieht sich ein Vertreter des angestrebten Versicherungsunternehmens die Wohnung an, um prüfen zu können, wie hoch der Maximalschaden wäre, wenn beispielsweise die ganze Wohnung ausbrennen würde. Von dieser Summe wird dann die regelmäßige Prämie errechnet.
In vielen Mietverträgen ist ein Punkt eingebaut, der die verpflichtende Voraussetzung beinhaltet, dass man eine Haushaltsversicherung abschließt. In dem Fall ist es also keine Frage, ob man sich versichern will, sondern man ist dazu sogar verpflichtet, wobei der Schutz des Eigenheims ein sehr zentrales Interesse der Menschen selbst ist.
Die Versicherungen sind zum Teil sogar gesetzlich vorgeschrieben, wenn man an die Krankenversicherung denkt. Aber auch dort gibt es privat darüber hinausführende Lösungen und Angebote. Die Autoversicherung und die Lebensversicherung kennt man auch sehr gut. Andere Versicherungsarten hat man vielleicht noch nie wahrgenommen und auch bei den Versicherungsbegriffen verhält es sich ähnlich.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung