Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Unternehmenslexikon -> Eigenfinanzierung

Eigenfinanzierung der Unternehmen

Erhöhung des Kapitals

Im Rahmen eines Unternehmens und aller relevanten Geschäftsvorgänge ist die Finanzierung ein besonders wichtiges Instrument. Es gibt aber nicht "die" Finanzierung, sondern es gibt viele verschiedene Formen. Eine dieser Formen ist die Eigenfinanzierung, die sich aber auch wieder in zwei Unterformen aufteilt.

Was versteht man unter der Eigenfinanzierung?

Unter einer Eigenfinanzierung versteht man das Zuführen von neuem Kapital, um damit entweder offene Forderungen abdecken oder um neue Investitionen in Angriff nehmen zu können. Der große Unterschied bei der Eigenfinanzierung ist die Frage, ob das zusätzliche Kapital von den Unternehmern selbst kommt oder ob eine externe Zuführung neuer Mittel angestrebt wird. Dementsprechend wird in interne Eigenfinanzierung und externe Eigenfinanzierung getrennt.

Formen von Eigenfinanzierung

Bei der internen Eigenfinanzierung werden von den Unternehmensbesitzern selbst Gelder aus privaten Vermögensteilen zugeführt, um das Kapital des Unternehmens aufzustocken. Beispielsweise zahlt bei einer Personengesellschaft einer der Eigentümer aus privaten Geldern in das Unternehmen ein.

Bei der externen Eigenfinanzierung hingegen kommt das Geld nicht von den Eigentümern. Hier bieten sich mehrere Möglichkeiten an, wie man an Geld herankommen kann, ohne Kredite aufnehmen zu müssen. Aktiengesellschaften können junge Aktien auf den Markt bringen, wodurch neue Aktionäre gewonnen werden und das Kapital des Unternehmens aufgestockt wird. Die Aktionäre erhalten dafür die Aktien und das Recht, an der Hauptversammlung teilnehmen und mitbestimmen zu können.

Eine alternative Möglichkeit besteht beispielsweise bei den Personengesellschaften, wenn ein zusätzlicher Eigentümer an Bord geholt wird, der in das Unternehmen einzahlt. Der Haken daran ist aber, dass man seine Rechte und Entscheidungsmöglichkeiten je nach Vereinbarung mit dem neuen Eigentümermitglied teilen muss.

In all diesen Fällen liegt Eigenfinanzierung vor, weil das Geld innerhalb des Unternehmens organisiert wird. Man muss den Geldgebern, beispielsweise den Aktionären, Rechte einräumen, kann aber schnell über neue Gelder verfügen.

Außenfinanzierung und Innenfinanzierung

Auffällig ist die Überschneidung von Begriffen, denn es wird auch von der Außen- und Innenfinanzierung unterschieden und wenn ein neuer Partner ins Unternehmen einsteigt, ist das eindeutig auch eine Außenfinanzierung. Kann man aber aus dem Unternehmen heraus etwa durch einen hohen Gewinn eine Finanzierung einer neuen Idee absichern, dann wäre das gleichgeschaltet mit der Innenfinanzierung. Es zeigt sich also, dass diese Begriffe nicht so leicht voneinander zu trennen sind.

Lesen Sie auch

Rund um das Unternehmen sind sehr viele Begriffe entstanden. Das beginnt bei der Gründung eines neuen Unternehmens, setzt sich bei der Unternehmensgröße fort und kennt viele Definitionen rund um die Finanzierung, Organisation oder auch Statistik.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Eigenfinanzierung im UnternehmenArtikel-Thema: Eigenfinanzierung der Unternehmen

Beschreibung: Die 🏢 Eigenfinanzierung im Unternehmen wird auch als ✅ Kapitalerhöhung verstanden und stellt damit einen Anstieg der Finanzmittel dar.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung