Das Satellitenbild ist eine wichtige Informationsquelle für die Analyse des aktuellen Wetters. Man kann mit dem Blick von oben die Bewegungen der Wolken leichter erkennen, kann veranschaulichen, wie sich das Wetter verändert und dies auch für den Wetterbericht im Fernsehen oder für Internetseiten nutzen.
Denn durch den Blick vom Satelliten auf die Erdoberfläche lassen sich die wolkenlosen und die dicht bewölkten Regionen schnell erkennen und wenn man mehrere Aufnahmen hintereinander geschaltet, kann man auch die Veränderungen erkennen. Diese werden häufig dann per Computer noch eingefärbt, sodass man verschiedene Darstellungen anbieten kann. Abwandlungen sind etwa grafische Darstellungen, wann wie starker Regen oder Schneefall eintreffen wird oder wie schnell eine Front durchziehen könnte.
Nachstehend sehen Sie das aktuelle Satellitenbild von Europa in einer Animation, die einen Rhythmus von 12 Stunden zeigt. Die Animation wurde von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der Wiener Hohen Warte zusammengestellt und zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen über Satellitenbilder und Informationen rund um Wetter und Klima finden Sie auch auf der Webseite der GeoSphere (ehemals ZAMG).
Wesentliche Säulen dieser Informationsplattform sind die Veranstaltungstermine und die Ausflugsmöglichkeiten vom Schwimmbad bis zum Lehrpfad oder einem See.
Ebenfalls sehr gerne abgefragt sind die Spritpreise sowie die Vorschau, wie denn das Wetter im Sommer sein möge. Die Langfristprognose wird zwar besser, aber liegt trotzdem gerne auch voll daneben.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung