Sehr selten wird man die Situation antreffen, in der das Angebot der Unternehmen und die Nachfrage der Konsumenten und weiterer Unternehmen sich genau die Waage halten. Entweder es gibt einen Käufermarkt oder es liegt ein Verkäufermarkt vor und entsprechend gestaltet sich die Situation und das Handeln.
Der Käufermarkt ist dann gegeben, wenn es viel mehr Verkäufer als Käufer gibt, weshalb die Anbieter um die Käufer kämpfen müssen, um Umsatz zu erreichen. Hier hat der Käufer den großen Vorteil, dass die Nachfrage sinkt und das Angebot durch die Unternehmen ist sehr umfangreich. Das bedeutet, dass das Interesse am Angebot gering ist, aber die Anbieter gibt es in großer Zahl.
Damit hat der Konsument die Möglichkeit, zwischen einigen oder gar vielen Unternehmen auszuwählen, wodurch der Konkurrenzdruck zwischen den Unternehmen noch weiter steigt. In einer solchen Situation erlebt man oft ein gegenseitiges Herunterhandeln der Preise. Manche Konsumentinnen und Konsumenten fragen nach Rabatte, wissend, dass der Konkurrenzdruck stark ausgeprägt ist.
Das setzt aber voraus, dass man als Kunde die Situation auch so wahrnimmt und kennt.
Der Käufermarkt ist eine Marktsituation bei der der Preis kaum gehalten werden kann. Mit Sonderangeboten, vorgezogenen Ausverkaufsmöglichkeiten und ähnlichen Marketinginstrumenten versucht man den Umsatz zu steigern, was den potentiellen Käuferinnen und Käufern nur recht sein kann, weil der Preis sinkt. Es gibt dabei natürlich unterschiedliche Situationen und vor allem weiß nicht jeder, in welch günstiger Lage er sich befindet.
Der hart umkämpfte Lebensmittelmarkt ist eigentlich ständig ein Käufermarkt, weil es ein großes Angebot gibt. Zwar gibt es auch eine sehr große Nachfrage, weil man ja ständig Brot, Milch und ähnliche Produkte braucht, aber man wechselt häufig den Anbieter. Mit Angebote lockt man die Leute in den Supermarkt in der Hoffnung, dass andere Produkte auch eingekauft werden, die nicht so günstig sind.
Und es gibt auch Rabattangebote und ergänzende Lösungen, um ein Produkt doch für mehr Leute interessant zu machen. Am aggressivsten ist dies bei den Mobiltelefonen auszumachen. Der Konkurrenzkampf tobt hier von Angebot zu Angebot und die Übersicht ist schwierig.
Zu berücksichtigen ist auch, dass die Kundinnen und Kunden oft gar nicht wissen, dass sie die stärkere Position haben. Und dann handeln sie auch nicht in diesem Sinne, aber für den Einkauf spielt das häufig ohnehin keine so große Rolle. Häufig spannender ist es, wenn Unternehmen unter sich sind und genau wissen, was los ist. Dann ist das Spannungsverhältnis zwischen Kunde und Anbieter sehr hoch, zum Beispiel beim Einkauf von Büromaterial in großer Stückzahl oder auch beim Kauf von Maschinen, Computer und dergleichen.
Der Handel betrifft zahllose Unternehmen und Kundinnen sowie Kunden täglich. Es ist daher fast logisch, dass sich zentrale Begriffe herausgebildet haben, die von Aktionen im Supermarkt bis zu den Umsatzzahlen reichen können. Ein großes Thema ist das Sortiment und das eigentliche Angebot, auch die Bedingungen bei Lieferung und Zahlung spielen eine große Rolle.
Zudem gibt es mittlerweile zahlreiche Optionen, wie man zu seinen Waren kommt. Vom Supermarkt bis zum Online-Shop stehen verschiedenste Lösungen zur Verfügung.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung