Die chinesische Astrologie gibt es schon seit über 5.000 Jahren und sie kennt so wie die westliche Astrologie Symbole, die für eine bestimmte Charakteristik stehen. In der chinesischen Astrologie sind es 12 Tiersymbole, die so wie die hierzulande bekannten Tierkreiszeichen für die Deutung und Interpretation herangezogen werden, aber die Zuordnung erfolgt auf andere Weise.
Während in der westlichen Astrologie jedes Jahr auf die 12 Tierkreiszeichen unterteilt wird, ist in der chinesischen Astrologie jedes Jahr einem Symbol zugeordnet. Zusätzlich zu diesem Symbol gibt es noch ein Element, das dem Jahr zugeordnet wird. Die Elemente sind Metall, Feuer, Wasser, Erde und Holz. Die Elemente werden so den Jahren zugerechnet, dass ein Element zwei Jahre in Folge gewählt wird.
Aufgrund der Zuweisung eines Tiersymbols zu einem Jahr wird das Jahr auch zum Jahr des Symbols, zum Beispiel zum "Jahr des Affen". Wobei aus westlicher Sicht zu berücksichtigen ist, dass das Jahr in China später beginnt als in Mitteleuropa. Daher stimmen die Kalender nicht überein und es gibt auch eine gewisse Unregelmäßigkeit, sodass das neue Jahr in China zwischen Mitte Jänner und Mitte Februar nach westlicher Zählweise beginnt.
Zu beachten gilt weiters, dass es in der chinesischen Astrologie ein Zusatzsymbol für die Geburtsstunde gibt, vergleichbar mit dem Aszendenten in der westlichen Astrologie. Dieses ist im chinesischen Horoskop sehr wichtig, das sonst unvollständig wäre.
Die Tiersymbole werden wie folgt je nach Geburtsstunde zugewiesen:
23.00 - 01.00 Ratte
01.00 - 03.00 Büffel
03.00 - 05.00 Tiger
05.00 - 07.00 Hase
07.00 - 09.00 Drache
09.00 - 11.00 Schlange
11.00 - 13.00 Pferd
13.00 - 15.00 Ziege
15.00 - 17.00 Affe
17.00 - 19.00 Hahn
19.00 - 21.00 Hund
21.00 - 23.00 Schwein
Die 12 Tierkreiszeichen werden auch den Mondphasen zugeordnet:
08.12. - 05.01. Ratte
06.01. - 04.02. Büffel
05.02. - 05.03. Tiger
06.03. - 05.04. Hase
06.04. - 06.05. Drache
07.05. - 06.06. Schlange
07.06. - 06.07. Pferd
07.07. - 07.08. Ziege
08.08. - 07.09. Affe
08.09. - 08.10. Huhn
09.10. - 07.11. Hund
08.11. - 07.12. Schwein
Somit sind zwar gewisse Ähnlichkeiten mit der uns bekannten Astrologie erkennbar, aber die grundsätzliche Betrachtungsweise ist völlig unterschiedlich. Während bei der in Europa bekannten Astrologie ein Sternzeichen aufgrund des Zeitpunktes bestimmt wird, gilt in der chinesischen Astrologie das Geburtsjahr, also jenes Tierkreissymbol, das für das ganze Jahr Pate steht.
Die chinesische Astrologie unterscheidet sich von der westlichen vor allem auch deshalb sehr massiv, weil sich beide Denkweisen unabhängig voneinander entwickelt haben. Die Verbindung der Kulturen erfolgte sehr spät und die chinesische Astrologie hängt stark mit der chinesischen Astronomie zusammen, während die westliche Astrologie viel Wissen von den Griechen und Römern übernommen hat. Aus der Geschichte weiß man, dass in beiden Fällen sehr großes Wissen aufgebaut wurde, doch die Sichtweisen waren durch die Unabhängigkeit voneinander zum Teil sehr verschieden und das zeigt sich in so manchem kulturellen Feld und auch bei der Sichtweise in Sachen Astrologie.
Die chinesische Astrologie hat durchaus Ähnlichkeiten mit der westlichen Astrologie, weil es auch 12 Symbole gibt. Dabei handelt es sich aber nicht um Sternzeichen, sondern um reine Tierkreiszeichen. Aber dann geht es schon los mit den Unterschieden, weil in der chinesischen Astrologie gilt ein Tierkreiszeichen für ein Jahr, also braucht es 12 Jahre für einen kompletten Durchlauf aller Symbole.
Zusätzlich gibt es fünf Elemente, die ebenfalls viel über den Charakter erzählen. Sie werden mit den Tierkreiszeichen kombiniert.
Für das Horoskop braucht man sowohl die Tierkreiszeichen als auch die Elemente und das Wissen, wann welches wirkt. Das verrät die Jahresliste. Worauf beim Horoskop weiter zu achten ist, zeigt der Text Horoskop.
Wesentliche Säulen dieser Informationsplattform sind die Veranstaltungstermine und die Ausflugsmöglichkeiten vom Schwimmbad bis zum Lehrpfad oder einem See.
Ebenfalls sehr gerne abgefragt sind die Spritpreise sowie die Vorschau, wie denn das Wetter im Sommer sein möge. Die Langfristprognose wird zwar besser, aber liegt trotzdem gerne auch voll daneben.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung