Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Technik Trends -> Best of Swiss Apps

"Best of Swiss Apps" - Eine Möglichkeit, Apps zu bewerben

Förderung von Qualität und Netzwerk

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl unterschiedlicher Apps für jeden Bereich des Lebens. Die kleinen Programme werden für Entertainment genauso genutzt wie zur Weiterbildung, dem Online-Shopping oder zum Planen des Alltags. Sich in der Masse der Anbieter zurechtzufinden, wird immer schwerer. Die Schweiz hat vor einigen Jahren eine Initiative gegründet, um die Qualität Schweizer Apps zu fördern und besonders herausragende Produkte auszuzeichnen. Wie funktioniert die Initiative? Welche Vorteile bringt das Projekt App-Herstellern und Konsumenten? Und welche Apps haben sich mit einer Auszeichnung belohnt?

"Best of Swiss Apps"

Das Ziel der Initiative "Best of Swiss Apps" ist klar, den Gründern geht es darum, die Qualität neuer Apps zu fördern und Auftraggeber und fähige Agenturen für die Zusammenarbeit in Verbindung zu bringen. App-Entwicklern bieten sie die Möglichkeit, sich vor einer Jury zu präsentieren und so mit der Branche in Kontakt zu kommen, Preise zu gewinnen und im besten Fall ihre Entwicklung einer breiten Masse bekannt zu machen. Verliehen werden die Awards bereits seit 2013. Der Wettbewerb zählt mittlerweile auch auf internationaler Ebene zu den anerkanntesten der Branche, da die Initiative großen Wert auf hohe Qualität und Relevanz legt.

Förderung von App-EntwicklerBildquelle: Unsplash.com / Rob Hampson

Die Initiative ist eine Chance für alle passionierten App-Entwickler, ihr Produkt auf dem Markt zu etablieren, aber auch große Unternehmen können so ihre Reichweite deutlich verbessern. Besonders im Entertainmentbereich erwarten die Nutzer ständig neue Angebote. Immer mehr Menschen zocken über das Handy. Neue Gaming-Apps verlieren rasch ihren Reiz, sobald ein Spiel durchgespielt ist. Das ist eine Chance für neue Entwicklungen. Bis jetzt wurden Spiele wie "Gross.Stadt.Jagd" oder "Liquid Sketch" mit Preisen ausgezeichnet. In den letzten Jahren haben es allerdings kaum Gaming-Apps zur Auszeichnung geschafft, hier gibt es daher viel Potenzial für neue Games.

Aber auch News zu tagesaktuellen Themen und Sport werden extrem gerne von Nutzern heruntergeladen. Besonders Sportbegeisterte suchen immer nach neuen Möglichkeiten Spiel-Ergebnisse und Forecasts der favorisierten Sportarten brandaktuell zu erfahren. Nicht nur deshalb wurde beispielsweise "FIFA Official" von der Initiative ausgezeichnet. Die App liefert neben Live-Ergebnissen aus aller Welt auch aktuelle Meldungen, Fotos, Videos und interessante Interviews. Deshalb könnte die Initiative zukünftig ebenfalls für Sportwetten Apps der Schweiz eine Möglichkeit sein, sich neu zu positionieren und ihre Reichweite zu erhöhen. Denn neben den Ergebnissen wichtiger Wettbewerbe bieten sie auch die Möglichkeit, sich interaktiv am Spiel zu beteiligen und den Spielspaß und die Spannung für die Beobachter zu steigern.

Apps, die neue Technologien nutzen, sind auch unter den Preisträgern der Initiative. Mit der Auszeichnung für die App "Bux", einem Programm, das virtuelle Stadttouren zu den interessantesten Literaturschauplätzen Zürichs bereitstellt, beweist die "Best of Swiss Apps" ihr zukunftsorientiertes Handeln. Mit den Augmented Reality-Features, 360 Grad Videos und Hörbuchpassagen kann sich die App von vielen anderen neuen Entwicklungen abheben.

Die Award Show und ihre Partner

Die wichtige Initiative des kleinen Alpenlandes findet auch außerhalb der Landesgrenzen großen Anklang. Dass "Best of Swiss Apps" so weite Kreise gezogen hat und Besucher aus der gesamten DACH-Region an der Verleihungsfeier teilnehmen, liegt auch an starken Partnern, die der Initiative die nötige Reichweite verschaffen. Zu den Unterstützern zählen wichtige Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, wie beispielsweise Hostpoint, der führende Schweizer Hosting- und Cloud-Provider, mit 20 Jahren Erfahrung am Markt. Aber auch Magnolia CMS, eine Plattform für digitales Geschäftswesen, gehört zu den Partnern des Projekts. Die "netzwoche" und das "ICTjournal" sind wichtige Medienpartner, die bei der Verbreitung und Veröffentlichung von Eventdetails und der Preisverleihung selbst einen wichtigen Beitrag leisten.

Die Verleihung 2022 ist noch nicht lange her, dennoch wird die nächste Award Show, die dieses Jahr am 7. November 2023 stattfindet, bereits geplant. Als Veranstaltungslocation kommt der Event Saal des AURA in Zürich zum Einsatz. Veranstaltungsbeginn ist um 17 Uhr, die Preisverleihung startet um 18 Uhr. Nachdem die Preise verliehen wurden, dient das Event vor allem dem Networking. Zu den Einreichkategorien für Apps zählen Business Impact, Innovation, Design, User Engagement und einige weitere Sparten. So kann garantiert werden, dass die Einreichung für viele App-Entwickler relevant ist.

Lesen Sie auch

Die Technik macht alle paar Jahre einen großen Sprung und verändert sich selbst und die damit verbundenen Möglichkeiten. Man spricht auch von den Techniktrends oder kurz Techtrends. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, Übersetzungen auch durch die Maschine bewerkstelligen zu können. Das ist aber ein gutes Beispiel für die Digitalisierung im Alltag oder auch die Digitalisierung in der Stadt, mit oder ohne Algorithmen.  Ob das Sinn macht, ist die Frage. Der nächste Schritt ist die KI und damit das Aufgabengebiet des KI-Entwicklers oder auch die Funktionen der KI.

Auch Initiativen wie Best of Swiss Apps fördern die Trends und Innovationen, die APIs sind sowieso immer ein Thema. Die Sicherheit im Internet ist etwa ein zentrales Thema geworden, beispielsweise VPN-Dienste oder wie man seriöse Webseiten erkennt, auch im Internet sparen rückt oft in den Fokus. Das mobile Internet in Österreich ist ohnehin wesentlich geworden, da die meisten mobil surfen wollen.

Die Sportstatistik gab es schon immer, aber jetzt gibt es die Sportstatistiken im Internet jederzeit abrufbar. Social Media und Fitness ist auch ein wesentlicher Trend geworden. Eine weitere Anwendung stellen die Vergleichsportale im Internet dar, Angebote wie Windows in der Cloud oder der virtuelle Datenraum sind gleichfalls wichtig geworden.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Initiative Best of Swiss AppsArtikel-Thema: "Best of Swiss Apps" - Eine Möglichkeit, Apps zu bewerben

Beschreibung: Die Initiative 🔌 "Best of Swiss Apps" ist eine Möglichkeit, die Apps zu bewerben und auch die Qualität zu fördern sowie das ✅ Netzwerk zu erweitern.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung