Sie sind hier: Startseite -> Politik/Bildung -> Lehrberufe-ABC -> Uhrmacher

Ausbildung zum Uhrmacher

Herstellen und Reparieren von Uhren jeglicher Art

Uhrmacherin und Uhrmacher ist ein Lehrberuf, um nach der Ausbildung in der Lage zu sein, die Zeitmesser herstellen zu können oder auch Reparaturen durchzuführen. Die Ausbildungszeit ist mit 3,5 Jahren angegeben und als Lehrbetriebe kommen die Betriebe der Uhren- und Schmuckerzeugung genauso in Frage wie auch die Uhrenfachgeschäfte.

Was macht ein Uhrmacher?

Die Indianer brauchten die Zeitmesser nicht. Wie spät es war, wussten sie aufgrund des Standes der Sonne. Gut, das könnte man jetzt auch in der Gegenwart so handhaben, aber dann hätten einige Unternehmen ein ziemlich großes Problem und auch beim Sport wäre vieles nicht so, wie es tatsächlich ist.

Daher braucht es Experten wie die Uhrmacherinnen und Uhrmacher, die die Zeitmesser herstellen können und sie können sie auch reparieren. Die Grundaufgabe besteht darin, dass die Uhr genau arbeitet und die exakte Zeit anzeigt, die gerade gegeben ist. Dabei gibt es aber eine ganze Reihe von Optionen von der Wanduhr über die beliebte Armbanduhr bis zu Spezialuhren. Solche können zum Beispiel Pulsuhren sein, die für die sportliche Ausübung benötigt werden. Auch in der Wissenschaft und Industrie braucht man speziellere Modelle für verschiedene Zwecke.

Außerdem ist es ein erheblicher Unterschied, ob man eine Digitaluhr verwendet oder ob man eine mechanische Uhr bevorzugt, die aus 100 oder manchmal sogar mehr als 200 Einzelteilen bestehen kann.

Im Bereich der Armbanduhren gibt es eine Fülle an Möglichkeiten von der simplen Uhr bis zu Uhren mit diversen Funktionen von der Datumsanzeige bis zur Stoppuhr. Diese Uhren werden erzeugt, aber auch gewartet und in den Fachgeschäften zusätzlich mit neuen Batterien ausgestattet, falls es sich um eine Digitaluhr handelt. Auch der Austausch des Glases im Fall eines Schadens wird durchgeführt.

Informationen zum Lehrberuf

Titel: Uhrmacherin oder Uhrmacher
Lehrzeit: 3,5 Jahre
Bereich: Metalltechnik und Maschinenbau
Mögliche Lehrbetriebe: Betriebe der Uhren- und Schmuckerzeugung, Uhrenfachgeschäfte

Ausbildungsschwerpunkte

Lesen Sie auch

Es gibt in Österreich über 200 verschiedene Lehrberufe, die in Kategorien untergliedert sind. Sie reichen vom Bauwesen über den Transport bis zu den Lebensmitteln, von der Elektronik bis zur Metallverarbeitung. Manche Gruppen sind besonders umfangreich, andere haben weniger Berufe anzubieten, die aber oft gesucht werden, zum Beispiel der Koch in der Gruppe Tourismus und Gastronomie.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Ausbildung zum UhrmacherArtikel-Thema: Ausbildung zum Uhrmacher

Beschreibung: 📞 Uhrmacherin und Uhrmacher können die verschiedensten Uhren ergo ✅ Zeitmesser herstellen und sie können sie auch warten oder reparieren.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung