Ein großes und modernen Flugzeug ist mit 900 oder mehr km/h unterwegs und kann daher in ein paar Stunden eine lange Strecke zurücklegen. Aber diese Geschwindigkeit ist viel zu hoch bei der Landung, daher braucht es eine andere Geschwindigkeit als Landevorbereitung, man spricht auch von der Landegeschwindigkeit.
Unter der Landegeschwindigkeit versteht man beim Flugzeug jene Fluggeschwindigkeit, bei der der Auftrieb an den Tragflügel etwas geringer ist als das Gewicht, das das Flugzeug insgesamt aufzuweisen hat. Durch Auftriebshilfen wie beispielsweise den Landeklappen oder den Vorflügel kann diese Landegeschwindigkeit zusätzlich reduziert werden. Die Geschwindigkeit wird automatisch berechnet und ist natürlich Teil der Vorbereitung für die Landung eines Flugzeuges auf der vorgesehen Landebahn eines Flughafens.
Eine zu hohe Landegeschwindigkeit würde ein zu großes Risiko für den Landevorgang bedeuten, eine zu geringe ist aber auch nicht hilfreich, um sicher zu landen, daher ist die gewählte Geschwindigkeit bei kleinen wie bei großen Flugzeugen von großer Bedeutung, um die Flugreise erfolgreich abschließen und wieder sicher auf dem Boden aufsetzen zu können.
Bei einem Segelflugzeug geht man von einer Landegeschwindigkeit von etwa 50 Stundenkilometer aus, bei einem großen Linienflugzeug ist die Geschwindigkeit deutlich höher und liegt je nach Modell und Größe bei ungefähr 300 km/h. Diese Geschwindigkeit wird also bei den Linienflugzeugen meist gewählt, um einen sicheren Anflug zu gewährleisten. Die Bedingungen in der Landezone spielen natürlich auch eine Rolle, vor allem das Winterwetter und Sturm sind Themen, die die Geschwindigkeit beeinflussen können.
Hierbei ist die Kommunikation zwischen der Leitstelle des Flughafens und dem Piloten wesentlich, um die richtige Wahl treffen zu können.
Das Fliegen ist längst zur Normalität geworden, was man an der großen Zahl an Flugbewegungen sehr gut ablesen kann. Es gibt viele Flughäfen und auch noch viel mehr kleinere Flugplätze, ein deshalb auch nötiges Flugnetz und die vielen Fluglinien. Sie bieten genauso den Transport an, wie man dies von der U-Bahn in Großstädte kennt. Trotzdem ist die Flugreise nicht für jeden Menschen entspannend.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung