Schon in den frühen Jahren der Filmgeschichte hatte man Tricks auf Lager, wie man Szenen produzieren konnte, die normalerweise nicht oder nur schwer möglich waren. Dazu gehört auch die Bluebox und die Bluescreen-Technik.
Hintergrund ist die Überlegung, die agierenden Schauspielerinnen und Schauspieler ihre Bewegungen und Handlungen in einer Bluebox ausführen zu lassen und nachträglich werden Hintergründe eingeblendet, als wären sie während der Handlung schon vorhanden gewesen. Spannende Szenen von "Dick und Doof" bzw. "Laurel und Hardy", in denen sie auf einem Gerüst herumjonglieren, um nicht abzustürzen, waren in Wirklichkeit ungefährlich, weil die beiden beliebten Schauspieler und Komiker auf einem flachen Quadrat ihre Bewegungen ausgeführt haben.
Diese Bewegungen erfolgten in einer Bluebox und wurden später mit den Filmaufnahmen der Straße, die von weit oben gedreht wurden, verbunden. Das Ergebnis war eine beeindruckende Aufnahme, die spannend aussah, in der Produktion aber völlig ungefährlich war.
Eine Bluebox ist dabei eine kleine Bühne, die aus blauem Material (daher auch der Name) gefertigt ist und in die man auch Gegenstände stellen kann, mit denen gearbeitet wird. Beispielsweise eine Küche oder ein Bett oder andere Geräte. Diese Aufnahmen werden später mit Animationen oder realen Filmen verknüpft.
In der Zwischenzeit gibt es neben dem Bluescreen-Verfahren auch ein Greenscreen-Verfahren. Wie unschwer zu erraten ist, arbeitet man mit einem grünen Hintergrund, die sonstige Verfahrensweise ist ähnlich. In vielen Fällen wird mit beiden Farben gearbeitet, aber es gibt Produktionen von Film und Fernsehen, in denen sich die grüne Farbe als vorübergehender Hintergrund besser bewährt hat als die blaue Farbe.
Letztlich ist die Bluebox und natürlich auch die Greenbox ein einfacher Trick der Filmtechnik, um Aufnahmen deutlich zu vereinfachen. So kann man auch Moderationen in der Bluebox aufnehmen und später sieht man den Moderator in der geschäftigen Börse stehen, obwohl er dort gar nicht anwesend war.
Täglich interessieren sich sehr viele Menschen für die Kinofilme, aber auch für die Filme, die per Streamingdienste entstanden sind. Natürlich gilt dies auch für die Serien, die sowohl per TV-Sender als auch wieder per Streamingdienst geschaut werden können. Das große Interesse sorgte für viele Begriffe, wobei auch die komplexe Produktion viele beigesteuert hat.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung