Kupferschmiedin und Kupferschmied ist ein Lehrberuf im Bereich von Metalltechnik und Maschinenbau mit einer Lehrzeit von drei Jahren. Als Lehrbetriebe kommen natürlich die Kupferschmieden in Frage, aber auch andere Unternehmen, die im Bereich der Metallverarbeitung tätig sind.
Kupferschmiedinnen und Kupferschmiede arbeiten mit Metall und Metalllegierungen, wobei ihre Arbeitsgrundlage hohe Temperaturen sind. Denn die erhitzten Materialien werden genutzt, um die fertigen Produkte herstellen zu können. Als Material wird Kupfer natürlich verwendet, was den Namen des Berufs hervorgebracht hatte, aber auch Aluminium, Stahlblech, Messing sowie Nickel und Bronze. Nachdem das Erhitzen erfolgt ist, beginnt die eigentliche Arbeit.
Denn die Hauptaufgabe besteht darin, aus den Rohstoffen Metallteile zu erstellen, die wiederum je nach Bedarf und Produkt zusammengesetzt werden müssen. Es wird geschmiedet, gehämmert, gebogen und auch geschliffen, um das gewünschte Ergebnis erzielen zu können. Die Produkte, die so entstehen können, sind sehr unterschiedliche. In der Kupferschmiede werden große Kessel und Apparate ebenso erzeugt wie kleine Ziergegenstände. Die Liste der Möglichkeiten ist damit lang und reicht vom Tank über Anlagen für die Brauerei bis zu Wärmetauschsysteme. Auch Turbinen, Dekomaterial oder Rohrsysteme sind möglich.
Es wird gelötet und geschweißt, um die Teile zusammenzuführen und auch Reparaturen an bestehenden Produkten durchgeführt. Ebenfalls ein Teilgebiet ist die Restaurierung von alten Kunst- und Gebrauchsgegenständen.
Titel: Kupferschmiedin oder Kupferschmied
Lehrzeit: 3 Jahre
Bereich: Metalltechnik und Maschinenbau
Mögliche Lehrbetriebe: Kupferschmieden, Metall verarbeitende Unternehmen
Es gibt in Österreich über 200 verschiedene Lehrberufe, die in Kategorien untergliedert sind. Sie reichen vom Bauwesen über den Transport bis zu den Lebensmitteln, von der Elektronik bis zur Metallverarbeitung. Manche Gruppen sind besonders umfangreich, andere haben weniger Berufe anzubieten, die aber oft gesucht werden, zum Beispiel der Koch in der Gruppe Tourismus und Gastronomie.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung