Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Bauernregeln -> Bauernregeln November

Bauernregeln für den November

Wettervorhersagen für den November und den Winter

Eine Bauerregel ist eine überlieferte Wetterbeobachtung von Bäuerinnen und Bauern, wobei das aktuelle Wetter in einen Zusammenhang gerückt wird. Das kann eine Vorschau auf die nächsten Wochen oder das Wetter in ein paar Monaten sein, das kann aber auch eine Aussage über die Schädlinge oder den Ernteertrag sein.

Die Bauernregeln für den November bekunden einen engen Zusammenhang mit dem bevorstehenden Winter und die lange kalte Winterphase, wobei die Winter immer wärmer werden. Das war bei den Beobachtungen in der Landwirtschaft lange nicht der Fall, trotzdem stimmen viele dieser Bauernregeln - viel öfter als man glauben mag.

Wettervorhersagen laut Bauernregeln im November

  1. Bringt November Morgenrot, der Aussaat dann viel Schaden droht.
  2. Hat der November zum Donnern Mut, wird das nächste Jahr wohl gut.
  3. Der Mai kommt so gezogen, wie der November verflogen.
  4. Wenn im November die Sterne stark leuchten, lässt dies auf bald viel Kälte deuten.
  5. November hell und klar ist übel fürs nächste Jahr. Doch November warm und klar wenig Sorgen im nächsten Jahr.
  6. Novemberdonner schafft guten Sommer.
  7. Der rechte Bauer weiß es wohl, dass im November man wässern soll.
  8. Wenn im November die Bäume blüh´n, wird sich der Winter lange hinzieh´n.
  9. November-Morgenrot mit langem Regen droht.
  10. Friert im November zeitig das Wasser, dann ist´s im Januar um so nasser.

Die Bauernregeln im November haben viele Zusammenhänge mit dem späteren Wetter zu bieten. Für die Landwirtschaft ist es gut, wenn es kalt ist, weil es weniger Schädlinge gibt und die Ernte im nächsten Jahr davon profitiert. Auch Regen im November ist fein, weil der Boden dann genug Grundfeuchtigkeit hat.

  1. November trifft oft hart herein, doch muss nicht viel dahinter sein.
  2. Im November Mist fahren, soll das Feld vor Mäusen bewahren.
  3. Je mehr Schnee im November fällt, um so fruchtbringender wird das Feld.
  4. Blühen im November die Bäume aufs neu, währet der Winter bis zum Mai.
  5. Wenn im November der Donner rollt, wird dem Getreide Lob gezollt.
  6. Novemberschnee auf nassem Grund, bringt gar schlechte Erntestund´.
  7. Novemberwasser auf den Wiesen, dann wird das Gras im Lenz gepriesen.
  8. Kalter November und fruchtreif Jahr und vereinigt immerdar.
  9. Wenn der November regnet und frostet, dies die Saat ihr Leben kostet.
  10. Viel Novemberschnee - viel Korn und Klee.

Es gibt aber auch wunderbare Widersprüche. Ein kalter Novemberbeginn kann trotzdem zu mildem Wetter führen und manche Bauernregeln orten bei einem kalten November einen langen und kalten Winter.

  1. Hat der November einen weißen Bart, dann wird der Winter lang und hart.
  2. Steht im November der Buche Holz im Saft, so wird der Regen stärker als der Sonne Kraft. Ist es aber starr und fest, sich große Kälte erwarten lässt.
  3. Schneit´s im November gleich so wird der Winter weich.
  4. Wenn im November die Wasser steigen, so werden sie sich im ganzen Winter zeigen.

Lesen Sie auch

Die bekannten und beliebten Bauernregeln kann man auf drei Ebenen untergliedern. Die erste Ebene sind die Lostage, die zweite Ebene die Zusammenstellung pro Monat. Und die dritte Ebene sind Jahreszeiten und besondere Themen von Gott bis Gewitter, die Eingang in die Bauernregeln fanden.

Die Lostage sind bestimmte Tage, von denen aus auf späteres Wetter oder Ernteerträge geschlossen wird. Die Monatslisten sind Zusammenfassungen aller bekannten Bauernregeln. Und im dritten Punkt gibt es thematische Bauernregeln.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Bauernregeln im NovemberArtikel-Thema: Bauernregeln für den November

Beschreibung: Liste der ☀ Bauernregeln, die das Wetter im Monat November und für die Monate des ✅ nahenden Winters vorhersagen können.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung