Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Buchhaltung -> Erfolgskonten

Erfolgskonten in der doppelten Buchhaltung

Grundlage für die Gewinnermittlung

Die doppelte Buchhaltung basiert eigentlich auf zwei Ebenen. Die eine Ebene sind die Bestandskonten, die auch mit ihren Beträgen in der Bilanz Eingang finden und die zweite Ebene ist die Ermittlung von Gewinn bzw. Verlust auf Basis der Erfolgskonten. Das Ergebnis dieser Tätigkeit ist das Gewinn- und Verlustkonto, meist einfach GuV-Konto abgekürzt, auf dem die Aufwände und Erträge eines Geschäftsjahres gegenübergestellt werden.

Überwiegen die Erträge, dann hat man einen Gewinn erwirtschaftet, sind die Aufwände höher, dann gab es einen Verlust und sind beide Salden gleich, dann war es ein Nullsummenspiel und es gab weder einen Gewinn noch einen Verlust. Die Grundlage all dieser Überlegungen sind die Aufzeichnungen in den Erfolgskonten.

Was sind die Erfolgskonten?

Als Erfolgskonto wird jedes Konto in der doppelten Buchhaltung bezeichnet, das einen Aufwand oder einen Ertrag beinhaltet. Es wird jedes Jahr bei Bedarf angelegt und mit dem Jahresende abgeschlossen und damit nicht in das neue Jahr übertragen.

Die Erfolgskonten unterscheiden sich daher nachhaltig von den Bestandskonten und deren Bezeichnung wird nun auch klarer. Die Konten heißen so, weil mit ihrer Hilfe der Erfolg des Unternehmens im Beobachtungszeitraum ermittelt werden kann. Jeder Kostenfaktor wie Büromaterial wird auf den Erfolgskonten erfasst wie auch jede Einnahme im Sinne des Umsatzes. Bestandskonten sind zum Beispiel Lieferverbindlichkeiten, Kassa, Bankkonten oder das Anlagevermögen sowie Konten des Privatkapitals. Diese Werte werden von Jahr zu Jahr übertragen und bleiben erhalten.

Erfolgskonten hingegen werden jedes Jahr neu eröffnet und am Ende gegen das GuV-Konto übertragen und damit geschlossen. Im nächsten Geschäftsjahr beginnt das Spiel von neuem. Diese Konten scheinen daher nicht in der Jahresbilanz auf. Sie dienen rein dem Zweck, den Erfolg des Geschäftsjahres zu ermitteln. Sie werden auch mit Soll und Haben genutzt wie die Bestandskonten und haben einzig die Aufgabe, alle Bewegungen und Geschäftsfälle zu sammeln, die für die Gewinnermittlung relevant sind.

Das bedeutet, dass etwa das Konto des Büromaterials erst dann entsteht, wenn es benötigt wird. Wird in einem Jahr überhaupt kein Büromaterial gekauft, dann gibt es in diesem Jahr das Konto auch nicht.

Video über Kontoarten (YouTube)

Video: Kontoarten in der Buchhaltung

Erfolgskonto mit Unterkategorien

Daher ist der Begriff Erfolgskonten nicht zu verwechseln mit den Ertragskonten, denn der Erfolg muss sich erst erweisen. Ertragskonten für die Einnahmen (zum Beispiel Umsatz, Verkauf etc.) und Aufwandskonten für die Ausgaben (Materialeinkauf, Reparaturen) sind die Unterkategorien der Erfolgskonten und bilden zusammen die Summe an Beträge für die tatsächliche Berechnung des Gewinns oder auch des Verlusts.

Man kann aber die Systematik erkennen, denn die Aufwandskonten haben ihre Buchung beim Einkauf stets im Soll, die Ertragskonten im Haben. Das ist ein ähnlicher Unterschied wie die aktiven Bestandskonten mit Sollbuchung und die passiven Bestandskonten mit Habenbuchung.

Der Sinn ist klar: Die Aufwände werden im Soll gesammelt, die Erträge im Haben. Sind die Erträge am Jahresende höher, dann gibt es einen Gewinn und das GuV-Konto ist ein Zwischenkonto wie die Bilanzkonten (EBK, SBK) auch, was heißt, dass der Gewinn letztlich im Haben des Kapitals landet, also das Kapital erhöht.

Bei einem Verlust sind die Aufwände höher und es gibt eine Reduzierung des Kapitals durch Buchung des Verlusts per GuV-Konto im Soll des Kapitalkontos.

Lesen Sie auch

Die wesentliche Grundlage der Buchhaltung ist das Konto mit seinen beiden Seiten von Soll oder Aktiva und Haben oder Passiva für die doppelte Buchhaltung. Jedes Konto hat für eine bestimmte Thematik Platz sei es für Wareneinkäufe, Abschreibungen oder für die Immobilien und daher untergliedert man die Konten nach Bestandskonten für die Bilanzsummen (Vermögen, Kapital) und die Erfolgskonten für Kosten und Erträge, um Gewinn oder Verlust zu ermitteln. Ebenfalls notwendig sind die Bilanzkonten für die Übertragung der Bilanzsummen.

Daher gibt es eine ganze Menge an Konten, abhängig davon, wie groß das Unternehmen ist und in welchem Bereich man tätig ist. Ein Produzent oder ein Händler hat ganz andere Situationen als ein Dienstleister. Gleich ist aber, dass die Konten in einem Kontorahmen festgelegt sind, damit es eine Struktur gibt, welche Konten wo für welchen Zweck zu finden sind. Und gleich ist auch die Methodik der Anwendung. Am Ende einer Periode wird der Saldo gebildet, um das Ergebnis übertragen zu können.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Buchhaltung ErfolgskontenArtikel-Thema: Erfolgskonten in der doppelten Buchhaltung

Beschreibung: Die 🧾 Erfolgskonten werden in der doppelten Buchhaltung für die ✅ Erträge und Aufwände zur Gewinnermittlung verwendet und gegen das GuV-Konto abgeschlossen.

letzte Bearbeitung war am: 03. 03. 2023

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung