Schon seit dem späteren Mittelalter gilt Silvester, der 31. Dezember, als letzter Tag im Kalenderjahr und wird seit jeher gefeiert. Auch heute noch wird mit Partys der Wechsel zum neuen Jahr stürmisch gefeiert. Darüber hinaus gibt es viele Bräuche, die mit Silvester und dem Jahreswechsel in enger Verbindung stehen.
Viele Menschen feiern im Rahmen der Familie und Freunde private Silvesterpartys, andere finden sich bei den großen Feiern in den Metropolen statt. Egal, ob New York, Sydney, Berlin, Paris oder Wien - in nahezu allen Großstädten der Welt wird Silvester und damit der Wechsel des Kalenderjahres intensiv gefeiert. In vielen Städten gibt es eigene Silvesterpfade mit speziellen Lokalitäten und innovativen Ideen, um den Unterhaltungswert weiter zu steigern.
Je näher es dann auf Mitternacht zugeht, umso begeisterter wird die Stimmung, die durch Feuerwerkskörper und Böller lautstark zum Ausdruck gebracht wird. Um Punkt Mitternacht werden dann offizielle Feuerwerke ebenso gestartet wie auch viele Leute ihre eigenen Raketen in den Himmel schießen, um das neue Jahr gebührlich zu feiern.
Zusätzlich zu diesen Feiern gibt es auch einige zum Teil schon recht alte Bräuche, wie beispielsweise das Bleigießen. Dabei wird ein Stück Blei erhitzt und dann in kaltes Wasser geworfen. Aus der chemischen Reaktion heraus entstehen mitunter sehr bizarre Figuren, die viele Interpretationen über das bevorstehende neue Jahr zulassen.
In manchen Ländern gibt es auch einen durchaus umstrittenen Wettbewerb des Neujahrsbabys. "Gewonnen" hat jene Mutter, deren Kind als erstes in dem jeweiligen Land im neuen Jahr zur Welt kam. Umstritten ist dieser Wettstreit unter anderem deshalb, weil Geburten, die für den Silvester angekündigt sind, gerne von den Ärzten künstlich auf den Mitternachtstermin hinzugesteuert werden, um das Neujahrsbaby vermelden zu können.
Ist Silvester abgelaufen, beginnt nicht nur das neue Jahr, sondern auch gleich der erste Feiertag des neuen Jahres, nämlich Neujahr.
Feiertagskalender Deutschland mit Festtage und Feiertage isamt regionaler Feiertage und beweglicher Feste wie Ostern oder auch Pfingsten.
Feiertage und Festtage mit den beweglichen Festen wie Ostern und Pfingsten sowie den fixen Feiertagen wie dem 1. Mai, dem 26. Oktober und weiteren Festtagen.
Feiertagskalender mit Festtage und Feiertage in der Schweiz sowie regionale Festtage und den beweglichen Festen wie Ostern oder Pfingsten.
Feiertage: der 1. Jänner oder Neujahr ist der erste Tag im neuen Kalenderjahr und ein Feiertag im deutschsprachigen Raum sowie in vielen weiteren Ländern.
Feiertage: der 6. Jänner ist der Feiertag der Heiligen Drei Könige mit der Tradition der Kinderumzüge als Sternsinger, um Geld zu sammeln.
Der Valentinstag findet jedes Jahr am 14. Februar statt und ist ein feierlicher Tag oder auch Festtag inklusive der Tradition, Blumen zu schenken.
Der Aschermittwoch ist jener Tag, der den Fasching und damit die fröhliche Zeit beendet und die Fastenzeit einleitet einleitet, die zu Ostern endet.
Der Festtag Sankt Josef oder St. Josef, der auch als Joseftag oder Seppitag bekannt ist, wird im März gefeiert und ist ein Feiertag in einigen Bundesländern und in der Schweiz.
Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche, bei dem im Christentum die Auferstehung Christi gefeiert wird.
Der Tag der Arbeit, der am 1. Mai begangen wird, ist ein Feiertag in vielen Ländern und in Österreich auch ein Tag vieler politischer Kundgebungen sowie der Tag des Maibaums.
Der Muttertag ist ein Festtag, der im Mai jedes Jahr gefeiert wird und an dem die Mutter im Mittelpunkt steht und die Familie zusammen kommt.
Der Feiertag Christi Himmelfahrt ist der Tag der Erstkommunion und ein wichtiger Festtag in der Katholischen Kirche mit traditionellen Familienfeierlichkeiten.
Pfingsten ist ein wichtiges christliches Fest und wird mit dem Pfingstmontag als gesetzlichem Feiertag verlängert, womit auch ein Kurzurlaub möglich ist.
Der Vatertag, der in Österreich im Juni gefeiert wird, stellt den Vater in den Mittelpunkt, in Deutschland ist das aber ein Männertag mit ganz anderem Charakter.
Der Feiertag Fronleichnam findet meist im Juni statt und ist auch ein Donnerstag-Feiertag, bei dem die Gegenwart Christi in der römisch-katholischen Kirche gefeiert wird.
Der Feiertag Maria Himmelfahrt findet stets am 15. August statt und ist damit der einzige Feiertag in den Hauptferien.
Die Feiertage Allerheiligen und Allerseelen finden Anfang November statt und stellen das Gedenken an die Heiligen und Verstorbenen dar.
Festtage in Österreich: St. Martin, auch Martinstag genannt, ist ein Festtag, der immer am 11. November stattfindet und zum Brauch der Martinigans führte.
Am 6. Dezember ist der Tag des Heiligen Nikolaus und er erfreut die Kinder mit Geschenke, aber oft sind die bösen Krampusse auch mit dabei.
Der Feiertag Maria Empfängnis, der am 8. Dezember jedes Jahr stattfindet, hat sich stark gewandelt, denn für den Handel ist das ein Stresstag.
Weihnachten ist ein wichtiges Familienfest und feiert die Geburt von Jesus, wobei es nach dem Heiligen Abend zwei weitere Feiertage mit dem Stephanstag und dem Stephanitag gibt.
[aktuelle Seite]Der Silvester ist der letzte Tag im Kalenderjahr, der stets gefeiert wird, besonders um Mitternacht als Moment des Jahreswechsels.
Wir freuen uns, wenn dieser Artikel geteilt wird:
Übersicht Feiertage D-A-CH
Startseite Freizeit