Die Bräuche rund um den 6. Dezember, dem Heiligen Nikolaus, sind zwar verschieden, die Wirkung ist aber meist die gleiche. Vor allem Kinder freuen sich auf diesen Tag, denn dann gibt es Geschenke vom Heiligen Nikolaus, der vor allem als Wohltäter für die Kinder gilt und immer fröhlich und feierlich ist.
In vielen Legenden ist der Heilige Nikolaus durch bösartige Gesellen begleitet, die die schlimmen Kinder bestrafen, während die braven Kinder vom Nikolaus gelobt und beschenkt werden. Dieser Brauch findet besonders im Alpenraum bei den Krampusumzügen Ausdruck, wenn der Nikolaus im festlich geschmückten Wagen vorfährt und von den grimmigen Gestalten begleitet wird, die im Alpenraum als Krampus bekannt sind, für die es aber auch andere Bezeichnungen gibt, wie etwa Knecht Ruprecht in Deutschland oder Schmutzli in der Schweiz.
In Österreich gibt es viele Krampusumzüge, die ihren Ursprung im 5. Dezember haben, der Heilige Nikolaus ist am 6. Dezember an der Reihe. Da es viele Läufe gibt, beginnen die Krampusläufe schon oft in der zweiten Novemberwoche und reichen bis zum Ende der Adventmärkte. Danach gibt es die finsteren Gestalten noch bis 5. Jänner mit Perchtenläufe, die das Böse austreiben, also in einer anderen Funktion. Krampus und Nikolaus bilden aber oft ein Team und zwar als Attraktion für die Kinder bei den Adventmärkten, wobei die meisten Umzüge am 5. Dezember stattfinden.
Ein ganz anderer Brauch ist jener der geputzten Stiefel, die die Kinder am Vorabend vor dem 6. Dezember vor die Türe stellen und sich Geschenke erhoffen, die am nächsten Morgen hoffentlich enthalten sein mögen. Zumeist bringt der Nikolaus Süßigkeiten, manchmal auch kleine Spiele oder andere Überraschungen, über die sich die Kinder freuen können.
Während es in den Großstädten zumeist mit diesem Brauch endet, gibt es im ländlichen Gebiet noch eine Draufgabe. Dort kommt der Nikolaus von Haus zu Haus und besucht die Kinder. Er führt kurze Gespräche mit den Kindern und überprüft, ob sie auch brav waren oder nicht. Diese Informationen findet er auch in seinem goldenen Buch. Wenn die Kinder brav waren, dann gibt es auch Geschenke und viel Lob - wobei es letztlich immer darauf hinausläuft, weshalb der Heilige Nikolaus eine sehr beliebte und geliebte Figur der Adventzeit ist.
Feiertagskalender Deutschland mit Festtage und Feiertage isamt regionaler Feiertage und beweglicher Feste wie Ostern oder auch Pfingsten.
Feiertage und Festtage mit den beweglichen Festen wie Ostern und Pfingsten sowie den fixen Feiertagen wie dem 1. Mai, dem 26. Oktober und weiteren Festtagen.
Feiertagskalender mit Festtage und Feiertage in der Schweiz sowie regionale Festtage und den beweglichen Festen wie Ostern oder Pfingsten.
Feiertage: der 1. Jänner oder Neujahr ist der erste Tag im neuen Kalenderjahr und ein Feiertag im deutschsprachigen Raum sowie in vielen weiteren Ländern.
Feiertage: der 6. Jänner ist der Feiertag der Heiligen Drei Könige mit der Tradition der Kinderumzüge als Sternsinger, um Geld zu sammeln.
Der Valentinstag findet jedes Jahr am 14. Februar statt und ist ein feierlicher Tag oder auch Festtag inklusive der Tradition, Blumen zu schenken.
Der Aschermittwoch ist jener Tag, der den Fasching und damit die fröhliche Zeit beendet und die Fastenzeit einleitet einleitet, die zu Ostern endet.
Der Festtag Sankt Josef oder St. Josef, der auch als Joseftag oder Seppitag bekannt ist, wird im März gefeiert und ist ein Feiertag in einigen Bundesländern und in der Schweiz.
Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche, bei dem im Christentum die Auferstehung Christi gefeiert wird.
Der Tag der Arbeit, der am 1. Mai begangen wird, ist ein Feiertag in vielen Ländern und in Österreich auch ein Tag vieler politischer Kundgebungen sowie der Tag des Maibaums.
Der Muttertag ist ein Festtag, der im Mai jedes Jahr gefeiert wird und an dem die Mutter im Mittelpunkt steht und die Familie zusammen kommt.
Der Feiertag Christi Himmelfahrt ist der Tag der Erstkommunion und ein wichtiger Festtag in der Katholischen Kirche mit traditionellen Familienfeierlichkeiten.
Pfingsten ist ein wichtiges christliches Fest und wird mit dem Pfingstmontag als gesetzlichem Feiertag verlängert, womit auch ein Kurzurlaub möglich ist.
Der Vatertag, der in Österreich im Juni gefeiert wird, stellt den Vater in den Mittelpunkt, in Deutschland ist das aber ein Männertag mit ganz anderem Charakter.
Der Feiertag Fronleichnam findet meist im Juni statt und ist auch ein Donnerstag-Feiertag, bei dem die Gegenwart Christi in der römisch-katholischen Kirche gefeiert wird.
Der Feiertag Maria Himmelfahrt findet stets am 15. August statt und ist damit der einzige Feiertag in den Hauptferien.
Die Feiertage Allerheiligen und Allerseelen finden Anfang November statt und stellen das Gedenken an die Heiligen und Verstorbenen dar.
Festtage in Österreich: St. Martin, auch Martinstag genannt, ist ein Festtag, der immer am 11. November stattfindet und zum Brauch der Martinigans führte.
[aktuelle Seite]Am 6. Dezember ist der Tag des Heiligen Nikolaus und er erfreut die Kinder mit Geschenke, aber oft sind die bösen Krampusse auch mit dabei.
Der Feiertag Maria Empfängnis, der am 8. Dezember jedes Jahr stattfindet, hat sich stark gewandelt, denn für den Handel ist das ein Stresstag.
Weihnachten ist ein wichtiges Familienfest und feiert die Geburt von Jesus, wobei es nach dem Heiligen Abend zwei weitere Feiertage mit dem Stephanstag und dem Stephanitag gibt.
Der Silvester ist der letzte Tag im Kalenderjahr, der stets gefeiert wird, besonders um Mitternacht als Moment des Jahreswechsels.
Wir freuen uns, wenn dieser Artikel geteilt wird:
Übersicht Feiertage D-A-CH
Startseite Freizeit