Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Wetterlexikon -> Sturmtief

Sturmtief und seine Entstehung

Größer als tropische Wirbelstürme

Ein Sturmtief bildet sich häufig auf dem Kontinent und hat öfter sogar eine größere Ausdehnung als ein tropischer Wirbelsturm. Doch im Gegensatz zum tropischen Wirbelsturm bilden sich die größten Windgeschwindigkeiten in der Höhe, beim Hurrikan oder Taifun beispielsweise aber am Boden. Die Ausprägung eines Sturmtiefs kann dabei sehr unterschiedlich sein und entsprechend verschieden ist auch die Gefahr, die von diesem Tief mit sehr starken Windspitzen ausgehen kann.

Was ist ein Sturmtief?

Das Sturmtief entsteht durch große Unterschiede bei den Drucksystemen wie einem markanten Hoch und Tief und es kann sich sehr stark ausdehnen. In Europa erinnert man sich an Kyrill, einem riesigen Sturmtief, das von den Britischen Inseln über Mitteleuropa bis zu den baltischen Staaten für enorme Schäden gesorgt hat. Vom Wind weiß man, dass er die Strecke vom Tiefdruckgebiet zum Hochdruckgebiet zurücklegt und erst zur Ruhe kommt, wenn der Druckausgleich hergestellt wird. Beim Sturmtief sind die Druckgegensätze so groß, dass der Wind deutlich an Geschwindigkeit zulegt.

Sturmtiefs sind vor allem im Winter häufiger möglich, weil über dem Kontinent sich kalte Luft gebildet hat. Es ist Schnee gefallen, die kalte Luft aus den polaren Zonen hat ihren Weg nach Nordeuropa und zum Teil auch nach Mitteleuropa gefunden, während es über dem Atlantik deutlich milder ist. Der Temperaturunterschied ist schon einmal eine gute Ausgangsbasis für die Bildung eines Sturms, aber wenn sich ein Tiefdrucksystem großen Umfangs bilden kann, kann die Gefahr noch größer werden.

Grundlage dieser Winde ist die Zusammensetzung des Sturmtiefs selbst. Wie der Name verrät, handelt es sich um ein Tiefdrucksystem und einem tiefen Kerndruck. Dadurch entsteht ein enormer Druckunterschied zu den anderen Drucksystemen und der Wind bildet sich in der beschriebenen Stärke.

Wie gefährlich kann ein Sturmtief sein?

Ein Sturmtief enthält zwar den Begriff "Sturm", was normalerweise einen Wind der Stärke 9 ab 75 km/h Windgeschwindigkeit laut der Beaufort-Skala bedeutet, aber das Sturmtief entwickelt mitunter Windgeschwindigkeiten bis zur Orkanstärke. Ein Orkan ist der stärkste in der Beaufort-Skala festgelegte Wind der Stärke 12, der auch Schäden an Gebäuden anrichten kann und ab 118 km/h Gültigkeit hat.

Trotzdem sind die Windgeschwindigkeiten im Gegensatz zum Hurrikan weit geringer, doch Spitzengeschwindigkeiten bis zu 200 km/h sind dennoch möglich und reichen aus, um schwere Schäden zu erzeugen. Und es können auch sehr gefährliche Situationen entstehen, wenn dicke Äste von den Bäumen gerissen werden. Schon öfter sind Menschen dadurch erschlagen worden. Deshalb sind auch die Sturmwarnungen der Wetterdienste ernst zu nehmen.

Auswirkungen des Sturmtiefs

Die Frage ist immer, wo sich ein solches Sturmtief entwickeln kann und davon hängt auch ab, wie großflächig die Schäden sein können. Wenn über dem Atlantik sich ein Tiefdruckgebiet gebildet hat, dem gegenüber über dem Balkan ein massives Hochdruckgebiet wirkt, gibt es in fast ganz Europa starken Wind als Folge. Bei Glück zieht das Sturmtief rasch durch, aber es kann auch zu einer Situation kommen, in der beide Systeme an ihrer Stelle verweilen und daher tagelang der Sturm toben kann. Große Schäden an Dächern, Bäumen, der Infrastruktur wie Strommasten können die Folge sein. In Küstennähe gibt es hohe Flutwellen, beim Autofahren ist der starke Seitenwind zu beachten und es können Platten und andere Objekte zu Wurfgeschosse werden. Das kennt man vom starken Sturm auch so, aber in dem Fall zieht nicht einfach ein Sturm durch und gleicht den Druckunterschied aus, sondern es gibt ein markantes Sturmtief und das kann länger dauern.

Dabei kann es auch widersprüchliche Wettersituationen geben. Im Jänner 2019 sorgte etwa ein solches System für tagelangen starken Sturm im Alpenraum, wobei das System selbst sich im nördlichen Atlantik befunden hatte. Sein Gegenstück war ein Hochdrucksystem über dem südlichen Balkan und die Folge war, dass der Wind viele Wolken gegen die Alpen gedrückt hatte. Diese kamen nicht über die Berge drüber und so schneite es intensiv in Kombination mit dem starken Wind.

Die Folge war nicht nur ein extremer Schneefall mit beeindruckenden Höhen an Neuschnee, sondern auch eine enorme Lawinengefahr aufgrund des Sturms. Hätte es so viel geschneit und es hätte kaum einen Wind gegeben, dann hätte sich die Schneedecke leichter bilden und binden können, aber der Wind verfrachtete die Schneemassen schnell. Das heißt, er transportierte den Schnee von A nach B und sorgte so etwa an den Hängen für sehr große Lawinengefahr. Mit Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark gab es gleich vier österreichische Bundesländern, in deren Bergland die höchste Lawinenwarnstufe ausgesprochen wurde - das passiert äußerst selten.

Südlich des Alpenhauptkammes war das Wetter ganz anders. Der Wind schaffte zwar über die Berge, nicht aber die Wolken. Und so kam es zu Fallwinde und es wurde föhnig. Der Wind war auch da zu beachten, aber es gab keinen Schneefall, sondern warmen Föhn mit deutlich höheren Temperaturen und fast wolkenlosen Himmel. Und so kann die Wirkung des Sturmtiefs aufgrund der geografischen Verhältnisse dafür sorgen, dass es binnen 50 Kilometer Strecke nördlich der Alpen Schnee ohne Ende, Sturm und kaltes Winterwetter samt Lawinengefahr gibt und südlich der Alpen ein warmer, aber auch starker Föhn bläst und man in der Sonne liegen kann.

Sturmtief Petra im Februar 2020

Ein Beispiel für die Wucht eines solchen Sturmtiefs erlebte man in Europa am 3. und 4. Februar 2020. Von Bayern und der Schweiz kommend zog ein markantes Sturmtief nach Osten und brachte dabei etwa am Semmering Windspitzen von 150 km/h und noch bemerkenswerter 110 km/h in der Wiener Innenstadt. Solche Werte hatte es in Wien seit 20 Jahren nicht mehr gegeben. In Frankreich und in der Schweiz waren bis zu 170 km/h gemessen worden.

Typisch für ein solches Sturmtief ist aber auch, dass es nicht lange anhält. In den Morgenstunden des 4. Februar begann der Sturm in Vorarlberg und später in Oberösterreich, bereits nach neun Uhr waren die Sturmböen bis in den Wiener Raum gelangt und gegen Mittag war die Sache erledigt. Es blieb zwar sehr windig und zum Teil stürmisch, aber die gefährlichen Orkanböen waren Geschichte und die Feuerwehren konnten mit dem Aufräumen beginnen von umgestürzten Bäumen bis zu abgedeckten Dächern.

Sturmtief Ylenia im Februar 2022

Der Winter 2021/2022 war geprägt durch Serien von starken Stürmen und zum Teil Orkane, wobei es von Region zu Region unterschiedlich starken Wind gab. In Wien hatte man schon Mitte Februar 30 Tage mit mindestens 60 km/h erzielt - Rekord war bisher 36 Tage in der Wintersaison, andere Regionen hatten weit weniger Tage. Grund war, dass über dem Norden Skandinaviens ein markantes Tief sich kaum bewegte, im Süden hingegen warme Luft und ein Hoch nach dem anderen sich mit Tief abgewechselt hatte. Die Druckunterschied muss der Wind ausgleichen und der hatte viel zu tun.

Am 16. Februar traf das Sturmtief Ylenia den Norden von Deutschland und am Vormittag des 17. Februar waren die Ausläufer auch in Österreich zu spüren. In Deutschland gab es Sturmfluten und 2 Meter höhere Wasserstände als bei einem durchschnittlichen Hochwasser auf Höhe von Hamburg und Windspitzen von 150 km/h mit entsprechenden Konsequenzen.

Bahn- und Flugverkehr mussten zum Teil völlig eingestellt werden und gefährlich wurde es am Folgetag dann auch in Österreich mit Windspitzen selbst in Wien um die 100 km/h, auf den Nordgipfeln der Alpen gar mit 150 km/h. Bei solchen Windspitzen werden selbst kleine Plastikflächen zu gefährliche Geschosse und es gibt daher eine höchste oder zweithöchste Stufe bei der Sturmwarnung.

Lesen Sie auch

Der Wind beeinflusst Natur und Leben sehr stark, nicht nur als Gegenwind beim Laufen oder als Seitenwind beim Autofahren. Die Windstärke wird durch die Spitzengeschwindigkeiten im Sinne der Beaufort-Skala ermittelt und führt auch zu Wetterwarnungen, wenn sich ein gefährlicher Wind bilden könnte.

Generell gibt es verschiedenste Begriffe zum Thema. Die Windstille beim Wind ist die ruhigste Phase. Es gibt dann die Bö oder Windböe mit unterschiedlicher Stärke vom Luftzug bis zu sehr stark spürende Böen. Der Sturm beim Wetter ist dann schon ein gefährlicher Wind, vor dem gewarnt wird und dem folgt der Orkan mit bedrohlichen Windgeschwindigkeiten, wodurch auch Dächer abgedeckt werden können.

Eine andere Situation ist durch die Wirbelstürme gegeben. Die Wirbelstürme über dem Wasser werden durch die Saffir-Simpson-Skala eingeteilt, vom Tropensturm bis zur höchsten Stufe von Hurrikan oder auch Taifun oder Zyklon. Über der Landfläche gibt es auch Wirbelstürme, ein solcher wird Tornado genannt. Ein häufig genanntes Thema ist das Auge beim Wirbelsturm mit unglaublichen Dimensionen bei den ganz großen Wirbelstürmen, die ganze Landflächen verwüsten können.

Rund um den Wind gibt es viele zum Teil sehr bekannte Begriffe. Mit der Wetterfahne kann man die Windrichtung anzeigen, diese wird auch mit Lee und Luv im Hinblick auf die Windrichtung umschrieben. Der Wind führt auch zum Windchill-Faktor und damit zum Temperaturempfinden, denn ein kühler Wind kann selbst einen milden Tag anders anfühlen lassen als es die Temperatur vermittelt.

Der Föhn ist eine Windsituation mit warmer Luft und im Alpenraum gibt es häufiger den Nordföhn als Variante. Das Gegenteil ist das Sturmtief mit kühler Luft und starken Windböen, zum Teil sogar mit Orkanstärke auf den Bergen. Und dann gibt es noch die Sonderformen wie den Sandsturm oder auch den Schneesturm. Eine Sonderform gibt es auch im Alpenraum, wenn von Afrika der Sahara-Staub per Wind herangeführt wird.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Sturmtief und seine EntstehungArtikel-Thema: Sturmtief und seine Entstehung

Beschreibung: Das ☁ Sturmtief ist ein Tiefdruckgebiet, das ✅ Windgeschwindigkeiten bis zur Orkanstärke entwickeln kann und sehr gefährlich ist.

letzte Bearbeitung war am: 17. 02. 2022

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung