Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Wetterlexikon -> METEOSAT Satellitenbilder

METEOSAT und Wettersatelliten

Wetterbeobachtung vom Weltraum aus

Eine Wetterprognose ohne Satellitenbild ist heute eigentlich nicht mehr vorstellbar. Tatsächlich beziehen die Wissenschaftler aus den Bildern, die die Satelliten vom Weltraum aus machen, wichtige Informationen über den Frontverlauf, die Wolkenstruktur und weitere Entwicklungen des Wetters aktuell bzw. des Klimas allgemein.

METEOSAT = europäische Wettersatelliten

Ein Satellit ist eine technische Einrichtung, die von den Menschen in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht werden. Im Falle der METEOSATs handelt es sich um Satelliten, die in eine geostationäre Position 36.000 Kilometer über der Erdoberfläche angebracht werden, wobei METEOSAT die Abkürzung für Meteorologischer Satellit ist. Alle METEOSATs gehören zur Europäischen Weltraumorganisation und stellen zusammen ein Netz von Beobachtungsmöglichkeiten vom Weltraum aus dar. So entstand ein präzises System, um die Klimaforschung vom Weltall aus durchführen zu können.

Nutzung der Satellitenbilder

Auf den Satellitenbildern kann man, wenn man sie nacheinander schaltet, sehr genau den Frontverlauf erkennen. Typisch für den Einsatz von Satellitenbilder der METEOSATs ist der Einsatz im TV-Wetter, wenn die Entwicklung des Wetters durch die Satellitenbilder im Stundenrythmus gezeigt werden. So kann auch der Laie leicht erkennen, wie sich die Wolken bewegen.

Denn das einzelne Satellitenbild sagt einem gar nichts. Schaltet man aber eine Reihe von Bilder in Folge, dann kann man sehr gut erkennen, wie sich die Wolken bewegen und wie rasch sie von einer Zone zur nächsten wandern. Natürlich kann es auch sein, dass man gar nichts sieht, weil es eine stabile Hochdruckphase gibt und gar keine Wolken zu sehen sind. Aber auch dann hat man eine Aussage durch den Blick vom oben erreichen können.

Auch im Internet wird gerne eine Animation angeboten, in der die Bilder, die alle halben Stunden aufgenommen werden, nacheinander geschaltet werden, um die Frontbewegungen zu zeigen. Es gibt dabei die verschiedensten Modelle und Angebote auf den Wetterportalen, wobei meist wird pro halbe Stunde oder pro Stunde ein Bild gezeigt, das in einer Animation von Bild zu Bild schaltet. Dabei werden die letzten Stunden nacherzählt und man kann abschätzen, wie es mit dem Wetter weitergehen könnte.

Was sagen die Satellitenbilder?

Somit hat man einen genauen Blick auf die Erde und auf die verschiedenen Frontsysteme, die zum Beispiel über Europa Platz gegriffen haben. Man kann so auch ablesen, ob die Front sich so weiterbewegt wie angenommen oder einen Schwenk zeigt und eine neue Richtung anstrebt, wodurch die Wetterprognose angepasst werden muss.

Mit Hilfe dieser Bilder ist es auch leichter möglich geworden, Wetterwarnungen auszusprechen, weil man die Gefahrenmomente sehr viel besser erkennen kann. Das gilt für großflächige Ereignisse genauso wie für kurzzeitige Gefahrensituationen. So konnte man im Mai 2013 frühzeitig vor dem Starkregen warnen, der zum Hochwasser führte. Zwar war das Hochwasser nicht zu vermeiden, aber man war besser vorbereitet. Auch bei gefährlichem Sturm oder bei einer Gewitterphase kann man mit Wetterwarnungen aufgrund des Bildmaterials die Menschen vorbereiten und informieren.

Lesen Sie auch

Die Prognose beim Wetter ist ein tägliches Thema, auch wenn viele Menschen meinen, dass sie ohnehin nicht stimmt. Doch die Wetterlage interessiert, die Großwetterlage ist häufig die Grundlage für das Verständnis über die Wetterentwicklung.

Wie kommt es überhaupt zum Wetterbericht? Der Haupttermin der Wetterdaten liefert die Zahlen, mit denen gerechnet werden kann. Mit einer Profilmessfahrt kann man mobil Werte hinzufügen und wichtige Quellen sind die Satellitenbilder wie die METEOSAT Satellitenbilder. Diese werden grafisch ausgearbeitet und dann im Fernsehen gezeigt, auch im Internet gibt es Animationen über die Entwicklung. Eine Lösung ist auch die Radiosonde für den Wetterbericht. Und dann gibt es das Wetterradar und die Mobile Messeinheit für mehr Informationen.

Die Wettervorhersage ist der eigentliche Wetterbericht im Fernsehen, aber auch auf Radiostationen und betrifft meist die nächsten 2 Tage mit einer hohen Trefferquote. Andere Zeiträume betreffen die nächsten 4 Tage wie etwa für ein verlängertes Wochenende oder auch für die nächsten 10 Tage oder gar 14 Tage, wobei mit der Länge des Zeitraums auch der Unsicherheitsfaktor steigt. Über diese Wetterberichte hinaus gibt es die Mittelfristvorhersage und die Langfristprognose. Eine Langfristprognose ist zum Beispiel für den nächsten Sommer und beinhaltet viele Unsicherheiten.

Selbst kann man mit einer Wetterstation die Werte ablesen, aber der professionelle Wetterbericht bietet mehr Informationen über die Entwicklung und etwa Planungssicherheit für eine Wandertour oder den Badeausflug. Für das Baden ist auch das Badewetter ein Thema, im Winter der Schneebericht für den Skiausflug.

Andere Begriffe betreffen den Normalwert beim Wetter oder typische Entwicklungen. Dazu gehört die Polarluft vom Nordpol als Indikator für kalte Tage speziell im Winter. Ungewöhnliche Fernsicht ist dann gegeben, wenn es eine klare Luft gibt und der Zenit bei der Wetterbeobachtung ist auch ein häufiger Begriff.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

METEOSAT WettersatellitenArtikel-Thema: METEOSAT und Wettersatelliten

Beschreibung: Unter dem Namen 🌞 METEOSAT versteht man den Wettersatelliten der ✅ Europäischen Weltraumorganisation, dessen Aufnahmen für die Wetterberichte verwendet werden können.

letzte Bearbeitung war am: 14. 06. 2021

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung