Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Beschränktes Angebotsmonopol

Beschränktes Angebotsmonopol

Ein Anbieter trifft auf wenige Nachfrager

Die Marktform definiert sich über die Anzahl der Anbieter und jener der Nachfrager. Anbieter sind dabei Hersteller direkt oder die Händler, die die Produkte verkaufen, während die Nachfrager Unternehmen sein können oder vor allem auch private Konsumentinnen und Konsumenten. Eine der möglichen Kombinationen ist das beschränkte Angebotsmonopol.

Beschränktes Angebotsmonopol am Markt

Das beschränkte Angebotsmonopol liegt dann vor, wenn es nur einen Anbieter am Markt gibt, dem aber auch nur wenige Nachfrager gegenüberstehen. Die Marktsituation ist eigentlich für den Anbieter sehr gut, denn er hat keine Konkurrenz zu befürchten. Wenn die Kunden das Produkt oder die Dienstleistung haben wollen, dann müssen sie zu ihm kommen.

Allerdings ist es nicht ganz so einfach, wie es scheint, denn beim beschränkten Angebotsmonopol kann der Anbieter nicht aus dem Vollen schöpfen. Es gibt nur einige wenige Interessierte und das bedeutet, dass die Umsatzerwartung ohnehin nicht sehr hoch ist. Wird nun ein zu hoher Preis gewählt, verliert man die wenigen Kunden zum Schluss auch noch und hat Ladenhüter im Geschäft, die nur Platz wegnehmen.

Preisbildung beim beschränkten Angebotsmonopol

Daher zeigt sich auch in dieser speziellen Marktform, dass Angebot und Nachfrage zwar den Preis bilden, aber selbst bei einer scheinbar optimalen Marktsituation muss man dem Gegenüber ein attraktives Angebot machen, sonst bleibt man auf seinen Produkten sitzen. Die Situation ist aber, wenn es sich nicht um Unternehmen handelt, die Produktionsgüter brauchen, eine, in der die wenigen Kunden nicht wissen, dass sie in einer recht komfortablen Position sind. Sie könnten mehr fordern, als sie wagen, weshalb das beschränkte Angebotsmonopol immer noch eine gute Sache für den Anbieter darstellt. Man erkennt daran auch das Kräftespiel von Käufermarkt und Verkäufermarkt, wobei sich dies durchaus ausgleicht, da auf beiden Seiten wenige Mitspieler zu finden sind.

Wesentlich ist bei dieser Konstruktion, dass man wenig Spielraum hat. Beim echten Monopol kann ein Unternehmen den Preis erhöhen und hat üblicherweise wenige Sorgen, denn es gibt viele Nachfrager und kauft A nicht ein, dann wohl B. Wenn es aber ohnehin nur eine überschaubare Menge an Nachfrage gibt, muss man aufpassen, dass man diese abschöpfen kann, um ein gutes Geschäft zu machen. Man ist also in einer zwar guten Situation, weil man nicht täglich den Konkurrenzkampf austragen muss, aber irgendwie dann doch nicht in einer perfekten Lage, weil man doch gewisse Rahmenbedingungen beachten muss, vor allem gibt es auf der Gegenseite kein endloses Feld an Kundschaft.

Nun kann man sich aber überlegen, dass etwa ein Anbieter für bestimmte Konstruktionen im Bereich des Hausbaus der alleinige Herr ist und es einfach hat. Das Risiko besteht in der Situation insofern, als sich mögliche Hausbauer dazu entscheiden könnten, nicht zu bauen, weil es zu teuer kommt und das Budget nicht vorhanden ist. Dann hat der Anbieter ein Problem, weil er zu keinen Auftrag kommt. Daher ist jede noch so klare Marktsituation immer auf mehreren Ebenen zu sehen und es ist eine Frage von Geschick und auch Verständnis dem anderen gegenüber, um handelseinig zu werden.

Lesen Sie auch

Vollkommener Wettbewerb ist ein Begriff in der Volkswirtschaft als Ziel für den Markt. Es gibt sehr viele Kunden als Nachfrager und sehr viele Verkäufer als Anbieter, sodass beide Seiten aus dem vollen schöpfen können. Ist man mit einem Anbieter nicht zufrieden, hat man viele weitere zur Auswahl und kauft ein Kunde nicht ein, dann kaufen halt andere ein - es ist genug für alle da. Doch diese perfekte Situation gibt es kaum am Markt. Es gibt aber viele weitere Marktformen.

Dabei unterscheidet man das Monopol vom Oligopol. Beim Monopol gibt es nur einen Anbieter oder extrem wenige wie etwa bei Strom oder Treibstoff, beim Oligopol gibt es einige wenige Anbieter oder auch Käufer. In beiden Situationen (eigentlich vier, weil auf beiden Seiten von Anbieter und Nachfrage ist dies möglich) kann man eine sehr schwache oder starke Position vorfinden, wobei man das nicht immer wissen muss.

Die verschiedenen Situationen werden auch entsprechend definiert und stellen Untergliederungen dar. Beim Monopol gibt es daher das Angebotsmonopol und als Gegenteil das Nachfragemonopol. Es kann auch ein beschränktes Angebotsmonopol oder ein bilaterales Monopol bestehen. Beim Oligopol kennt man auch das Angebotsoligopol und das Nachfrageoligopol sowie das bilaterales Oligopol.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Beschränktes AngebotsmonopolArtikel-Thema: Beschränktes Angebotsmonopol

Beschreibung: Das 📊 beschränkte Angebotsmonopol ist eine Marktsituation, bei der ein Anbieter sich ✅ wenigen möglichen Kunden gegenübersieht.

letzte Bearbeitung war am: 30. 09. 2021

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung